Praktische Ausbildung zum Erzieher (m/w/d)

Die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher ist eine sogenannte Aufstiegsfortbildung und wird einem Meisterabschluss gleichgestellt – sie entspricht damit einem Bachelorabschluss. Das verdeutlicht, wie wichtig und anspruchsvoll die Arbeit in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung ist.

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst besuchst du zwei Jahre eine Fachschule für Sozialpädagogik, in der du dir das notwendige theoretische Wissen aneignest. Im Anschluss folgt ein einjähriges Berufspraktikum, zum Beispiel in einer Kindertageseinrichtung. Während dieser Zeit wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab, sodass du das Gelernte direkt anwenden und mit deinen Ausbilder:innen und Mitschüler:innen reflektieren kannst.

Am Ende beider Ausbildungsabschnitte stehen Prüfungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch eine Ergänzungsprüfung die Fachhochschulreife zu erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss darfst du die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“ führen.

  • Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern

  • Gezielte Förderung einzelner Kinder oder Gruppen

  • Planung und Durchführung individueller pädagogischer Angebote

  • Unterstützung der sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung

  • Aktive Mitgestaltung des pädagogischen Alltags

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern

  • Einsatz möglich im BRK Kinderhaus Bullerbü oder im BRK Kinderhaus Moniberg

Der Umgang mit Kindern erfordert eine ausgiebige Eignung. Für deine praktische Ausbildung wirst du daher einiges nachweisen müssen. Folgende Voraussetzungen sind dringend notwendig!

  • Mittlere Reife sowie zusätzlich eine der folgenden Voraussetzungen:

    • a) Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf (mind. 2 Jahre Regelausbildungsdauer)

    • oder

    • b) Abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und einjähriges erfolgreich abgeschlossenes Sozialpädagogisches Seminar (SPS)

    • oder

    • c) Erfolgreich abgeschlossenes zweijähriges Sozialpädagogisches Seminar (SPS)

    • oder

    • d) Einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens vier Jahren

  • Ärztliches Attest (nicht älter als drei Monate), das die gesundheitliche Eignung bestätigt

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (für Bewerber:innen mit anderer Muttersprache)

  • Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis

  • Vielseitige und qualifizierte Ausbildung
  • Sehr gute Übernahmechancen
  • Persönliche Betreuung und ein kollegiales Miteinander
  • Vergütung und soziale Leistungen nach den BRK-Tarifverträgen
  • Jahressonderzahlung in Form von Weihnachtsgeld
  • Betriebliche und arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung
  • Rückholschutz Ausland für dich und deine Familie über den DRK-Flugdienst